Willkommen in der einladenden Welt der Bachata! Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in diesen wunderschönen lateinamerikanischen Tanzstil, der seine Wurzeln in der Dominikanischen Republik hat. Wir werden die faszinierende Geschichte der Bachata erforschen, die verschiedenen Tanzarten entdecken und Ihnen die Möglichkeit bieten, die ersten Schritte zu lernen.
Bachata ist viel mehr als nur ein Tanz; es ist eine leidenschaftliche Kunstform, die aus der Dominikanischen Republik stammt. Ursprünglich eine Musikrichtung, hat sich Bachata zu einem beliebten Paartanz entwickelt, der weltweit getanzt wird. Seit 2019 ist Bachata sogar Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO, was seine kulturelle Bedeutung unterstreicht. Die Musik und der Tanz sind tief in der lateinamerikanischen Kultur verwurzelt und spiegeln oft romantische Texte und sanfte Bewegungen wider.
Die Ursprünge der Bachata liegen in den frühen 1960er Jahren, als sie sich aus dem kubanischen bzw. karibischen Bolero entwickelte. Anfänglich war Bachata eher eine Form der romantischen Gitarrenmusik und nicht primär als Tanzmusik gedacht. Über die folgenden Jahrzehnte nahmen Bachata-Musiker Einflüsse aus anderen Stilen auf, was zu ihrer Weiterentwicklung beitrug. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte hervorzuheben:
Erst um 1990 erfuhr Bachata eine Aufwertung, insbesondere durch Künstler wie Juan Luis Guerra, dessen Album Bachata Rosa einen Grammy gewann, was dazu beitrug, das Image der Bachata zu verändern. Die Mischung der Einflüsse formte den Tanz, wie er heute getanzt wird.
Die Musik der Bachata ist ein wesentlicher Bestandteil dieses lateinamerikanischen Tanzstils. Der charakteristische, hohe Klang der Gitarren prägt den Stil, ebenso wie der Rhythmus. Die Texte, meist von männlichen Sängern gesungen, handeln hauptsächlich von enttäuschter Liebe und tragen zur romantischen Atmosphäre bei.
Die Musik weist viele bekannte Bachata-Elemente auf. Einige der bekanntesten Bachata-Songs und ihre Interpreten sind:
Künstler | Songtitel |
---|---|
Juan Bautista | "Asesina" |
Pepe Corniell | "Saque la cama pa’ fuera" |
Blas Durán | "Consejo a las mujeres" |
Zacarias Ferreira | "El triste" / "Si tú me dices ven" |
Dominic Marte | "Ven tu" |
Marino Perez | "La esperaré bebiendo" |
Monchy & Alexandra | "No es una novela" / "Hoja en blanco" |
Die Grundschritte im Bachata-Tanzen sind relativ einfach zu lernen und bilden die Basis für komplexere Figuren und Bewegungen. Die Beinbewegung erfolgt aus den Knien heraus, wobei ein Bein neben das andere gesetzt wird. Dieses „chassé“ wird durchgängig mit Merengue-Hüftbewegung getanzt, wobei pro Taktschlag ein Schritt erfolgt. Auf der „4“ wird das Bein leicht angehoben, indem die Hüfte einseitig hochgezogen wird, und/oder gleichzeitig ein Doppelschlag vor und zurück mit der Hüfte getanzt wird. Die korrekte Technik ermöglicht es den Tänzern, die Schritte fließend und elegant auszuführen, wodurch die Schönheit des Tanzes hervorgehoben wird.
Wie viele lateinamerikanische Tänze ist auch die Bachata als Tanz kein standardisierter Tanz, was bedeutet, dass es viele Variationen und Bewegungsabläufe gibt. Da Bachata normalerweise sehr eng und hüftbetont getanzt wird, gehört er zu den sinnlichsten Tänzen überhaupt. Die europäische Version wird mit Körperabstand getanzt, wobei auch Figuren miteingebaut werden. In den 1990er Jahren gewann Bachata als Tanz nochmals deutlich an Popularität. Das lag unter anderem am Aufkommen des Bachata Sensual als neuer Stilrichtung. Hierbei werden Body Waves und andere Bewegungen des Oberkörpers, die zum Teil aus dem Zouk entlehnt sind, in den Tanz eingebaut.
Die Bachata ist weit mehr als nur ein Tanzstil; sie ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur der Dominikanischen Republik. In der Dominikanischen Republik selbst veranstalten Fernsehsender regelmäßig Bachata-Tanzwettbewerbe, was die Popularität und den Stellenwert dieses lateinamerikanischen Tanzstils im Land unterstreicht. Die Musikrichtung und der Tanz sind tief in der Gesellschaft verwurzelt und bieten eine Möglichkeit, romantische Gefühle und Leidenschaft auszudrücken. Viele Menschen in der Dominikanischen Republik sind mit der Bachata aufgewachsen und tanzen sie von klein auf, was zu einer starken Verbindung mit ihrer kulturellen Identität führt. Der Tanzstil dient oft als Ausdruck von Freude, Trauer und allem dazwischen.
Der Einfluss der Bachata auf die Popkultur ist unbestreitbar. In Deutschland war das bislang erfolgreichste Bachata-Stück das Lied Obsesión der Gruppe Aventura, das auch R&B- und Pop-Elemente enthält. Auch Toby Love, der einmal zu Aventura gehörte, mischte seine Bachata-Elemente mit R&B und Crunk. Diese Musikrichtung des Bachata wird auch Bachata-Urban genannt und enthält auch Einflüsse aus dem Hip-Hop und Reggaeton. Diese Mischung der Bachata-Elemente zeigt, wie anpassungsfähig die Musikrichtung ist und wie sie sich ständig weiterentwickelt, um neue Zuhörer zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bachata eine einladende und leidenschaftliche Kunst ist, die tief in der Kultur der Dominikanischen Republik verwurzelt ist und sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem weltweit beliebten Paartanz entwickelt hat. Von ihren bescheidenen Anfängen als Form der romantischen Gitarrenmusik bis hin zu ihrer heutigen Popularität als Tanzstil hat die Bachata eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundschritte lernen möchte, oder ein erfahrener Tänzer, der seine Fähigkeiten erweitern möchte, die Welt der Bachata bietet für jeden etwas. Die Bachata vereint Menschen durch Musik und Bewegung.
Wir bieten Unterricht in Bachata Sensual mit sechs verschiedenen Lehrkräften an – inklusive „Role Rotation“. Für Bachata Dominicana bieten wir einen strukturierten Kurs mit drei aufeinander aufbauenden Levels an. Viele Elemente der Bachata Moderna sind ebenfalls Teil des vielseitigen Angebots unserer Lehrenden. Hier klicken und den aktuellen Kursplan entdecken!
Bei uns wird Bachata an jedem Tag außer Samstag unterrichtet – ein solches Angebot findet man nicht so schnell wieder! Hier klicken und den aktuellen Kursplan entdecken.
Bachata-Partys finden in der Regel zwei- bis dreimal pro Monat im Tanzraum statt – von Brunches und Day Socials bis hin zu Partys und Festivals, die bis spät in den Abend gehen.
Bachata wird meist mit engerem Körperkontakt und fließenden Bewegungen getanzt, während Salsa dynamischer ist und durch schnelle Drehungen sowie komplexe Fußarbeit besticht. Auch Musikstil und Grundschritte unterscheiden sich deutlich. Hier kannst du unser Salsa-Angebot anschauen.
Wir bieten ein breites Angebot an Bachata-Kursen in Köln – an drei Standorten und an sechs Wochentagen.
Nein, du brauchst keinen Tanzpartner, um bei unseren Bachata-Kursen mitzumachen. Wir wechseln im Unterricht regelmäßig die Partner, damit du mit verschiedenen Leuten tanzen und ganz nebenbei deine Führungs- oder Folgetechniken verbessern kannst.
Unsere Bachata-Kurse dauern in der Regel eine Stunde. Während dieser Zeit konzentrieren wir uns auf ein zentrales Thema, das den Teilnehmern hilft, ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln – sei es durch Techniktraining, neue Figuren oder das Verfeinern des eigenen Stils. Je nach Kurslevel und Schwerpunkt können die Inhalte variieren. Wir bieten sowohl Kurse für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Tänzer an, die systematisch aufeinander aufbauen.
Telefonisch: 0221 233 233
Mo-Fr von 10 – 16 Uhr
Salierring 33, 50677 Köln
Mo-Fr von 18 – 22 Uhr
So von 11 – 22